Elektrohandwerk: Christof Pickart als Innungsobermeister bestätigt
Dienstag, 21. Juli 2020 19:00
Georgensgmünd – Eines guten Zuspruchs konnte sich die Jahreshauptversammlung der Innung für Elektro- und Informationstechnik Mittelfranken-Süd im Gasthaus Krone erfreuen. Neben Berichten von Obermeister und Lehrlingswart, standen auch Jahresrechnung, Haushaltsplan sowie Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Die Versammlung begann mit einem Vortrag zum Thema „Betriebliche Altersvorsorge – was ist wichtig?“ von Tobias Krois aus Wettelsheim. Er informierte über die geplante Rentenentwicklung bis zum Jahr 2030, und zeigte alternative Möglichkeiten einer Altersvorsorge auf.
Anschließend berichtete Innungsobermeister Christof Pickart von den Veranstaltungen seit der letzten Versammlung. Ein Vortrag der Deutschen Rentenversicherung zum Risiko einer Scheinselbständigkeit und ein Zwei-Tages-Seminar zur Gefährdungsbeurteilung im Betrieb waren sehr gut besucht. Corona-bedingt mussten leider einige interessanten Veranstaltungen im Jahr 2020 abgesagt werden, bedauerte der Obermeister. Aktuell werden in den dreieinhalbjährigen Lehrberufen des Elektrohandwerks 118 Lehrlinge im Innungsbezirk ausgebildet, darunter 110 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, sechs Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, ein Elektroanalgenmonteur und ein Elektroniker für Informationstechnik. Damit haben wir rund 30 Auszubildende pro Lehrjahr zeigte sich der Obermeister ein wenig stolz, „und das in Zeiten rückläufiger Schulabgängerzahlen.“ Ihm sei bewusst, dass man langfristig der demographischen Entwicklung nicht entkomme. Aber man sei überzeugt, dass sich das Engagement in der Nachwuchswerbung auch auszahle, so Pickart.
Der Kontakt zu allen Schulen im Einzugsbereich der Innung werde kontinuierlich ausgebaut, mit dem Ziel allen Schulabgängern das Elektrohandwerk mit den verschiedenen Fachrichtungen, Eltern und Schülern vorzustellen. Aktuell sei der Prüfungsausschuss mit der Abwicklung der Zwischenprüfung sowie mit der Gesellenprüfung befasst. Ein Hygienekonzept wurde erarbeitet der Prüfungsausschuss mache seine Arbeit trotz der Auflagen sehr routiniert und professionell lobte er Obermeister.
Lehrlingswart Jochen Thanner, Eysölden und Prüfungsausschussvorsitzender Andreas Seiß, Thalmansfeld berichteten von einem reibungslosen Verlauf der Prüfungen. Man sei mit den Ergebnissen der Auszubildenden zufrieden.
Vor den Neuwahlen erläuterte Geschäftsführer Sebastian Dörr Jahresrechnung 2019 und Haushaltsplan 2020. Beides wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt.
Die turnusmäßigen Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Als Obermeister wurde Christof Pickart, als sein Stellvertreter und Lehrlingswart Hans-Joachim Thanner, im Amt einstimmig bestätigt. Dem Vorstand gehören als Beisitzer für die nächsten drei Jahre an: Hermann Amslinger, Trommetsheim, Rudolf Heisler, Kammerstein-Haag, Harald Hummel, Gustenfelden, Marc Lorisch, Schwabach, Thomas Rührer, Weißenburg, Rainer Seiß, Thalmannsfeld und Oliver Spiegelhalter, Roth.
Als Kassenprüfer wurden Andreas Kreißl, Weißenburg und Harald Geim, Alfershausen, gewählt. Bei den nicht mehr zur Wahl angetretenen Martin Krauss, Spalt, Hans Ullrich Püls, Abenberg, Günther Heumann, Hilpoltstein und Karl-Josef Fleischer, Georgensgmünd, bedankte sich der Innungsobermeister recht herzlich für deren langjährigen Einsatz. Eine Ehrung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Die kurzweilige Versammlung endete mit regen Erfahrungsaustausch und gemein-samen Gesprächen.